• Bild

Interviews


NLP und Psychotherapie, Teil 1 und 2 (Wolfgang Walker)


Teil 1
Teil 2


Wolfgang Walker beleuchtete in der ursprünglichen Fassung seines Standardwerkes „Abenteuer Kommunikation“ die Entstehungsgeschichte des NLP. In diesem Interview spricht er über die Grenzen des heutigen NLP und zukunftsweisende Entwicklungen, die am International Laboratory for Mental Space Research (ILMSR) vorangetrieben werden.

Im Vergleich zu seinen Anfängen schöpft das heute praktizierte und gelehrte NLP nur einen Bruchteil seines Potenzials aus. Besonders im Bereich der Psychotherapie und Psychiatrie bleiben viele seiner Möglichkeiten ungenutzt, während zugleich echte Innovationen rar sind.

Walker zeigt auf, dass NLP im Rahmen eines erweiterten Paradigmas neue Perspektiven bietet. Insbesondere die Arbeit mit unbewussten Repräsentationsstrukturen im „mentalen Raum“ (mental space) erschließt nachweisbare psychische Realitäten und eröffnet innovative Ansätze. Ein herausragendes Beispiel hierfür ist das „Soziale Panorama“, ein von Dr. Lucas Derks entwickeltes Modell. Dieses beschreibt ein funktional abgrenzbares psychisches System, das die mentale Repräsentation sozialer Beziehungen sichtbar macht und auf dem Konzept des „Population Modeling“ basiert.

Im Interview erörtert Walker die weitreichenden Implikationen dieses Modells für die therapeutische Theorie und Praxis. Zudem stellt er erste Ergebnisse seiner „Symptom-Modeling“-Projekte vor, die neue Möglichkeiten in der Diagnostik und Veränderungsarbeit eröffnen.




Mental Space Psychology – An Emerging Paradigm (produced by Dr. Lucas Derks)




In den letzten Jahrzehnten hat die kognitive Psychologie die räumlichen Grundlagen der Erfahrung in ihre Überlegungen mit einbezogen. In dieser Dokumentation erläutert Dr. Lucas Derks einige – dem Konzept des „Mentalen Raums“ zugrundeliegende – akademische Diskurse und interviewt verschiedene Vertreter räumlich orientierter Therapiemodelle.



Points Of View In The World Of NLP (produced by Dr. Lucas Derks)



In dieser Dokumentation interviewt Dr. Lucas Derks 23 Vertreter des Neuro-Linguistischen Programmierens (NLP). Die Gespräche geben Einblicke in die Perspektiven von zentralen NLP-Entwicklern sowie von Trainern und Anwendern, die aus unterschiedlichsten kulturellen Hintergründen stammen.

Derks geht in seinen Interviews vier zentralen Fragen nach: Warum interessieren sich diese Personen für NLP? Welche Vorteile hat ihnen NLP persönlich gebracht? Wie sehen sie die Zukunft des NLP? Und nehmen sie kulturelle Unterschiede in der weltweiten Verbreitung von NLP im Vergleich zu seinen Ursprüngen in den USA wahr?

Indem diese Fragen in den Mittelpunkt gestellt werden, verfolgt die Dokumentation nicht das Ziel, eine endgültige Definition von „Was NLP wirklich ist“ zu liefern. Stattdessen beleuchtet sie, was aus NLP im Laufe seiner weltweiten Verbreitung geworden ist.



The Social Panorama: Navigating Social Oceans (produced by Dr. Lucas Derks)



In dieser Dokumentation exploriert Chungmei gemeinsam mit Dr. Lucas Derks das Modell des „Sozialen Panoramas“.



Dr. Lucas Derks über das Soziale Panorama



Ein Interview von Doug O’Brien mit Dr. Lucas Derks über dessen Arbeit.



Deeper into Mental Space: A Conversation between Bhavana Nissima and Dr. Lucas Derks



Ein Interview von Bhavana Nissima mit Dr. Lucas Derks zur „Mental Space Psychology“.



A Chat about the Social Panorama and Mental Space Psychology (Dr. Lucas Derks)



Ein Interview von Roni F. Matar mit Dr. Lucas Derks zur Entstehungsgeschichte des „Sozialen Panorama“-Modells und des Konzepts des „mentalen Raums“.



Ein Interview von Martin Lanzas mit Dr. Lucas Derks



In diesem Interview schildert Dr. Lucas Derks die grundlegende Struktur von Selbstvertrauen. Dabei werden Methoden vorgestellt, die zur Stärkung der Selbstsicherheit beitragen können. Darüber hinaus analysiert er die Konzepte von Gehorsam, Dominanz, Unterwerfung und sozialer Macht und untersucht, wie positive emotionale Zustände vor Meetings induziert werden können. Ferner wird diskutiert, inwiefern sich emotionale Reaktionen und Verhaltensweisen im Umgang mit Autoritätspersonen systematisch modifizieren lassen.



Ein Interview von Gratiela Baias mit Dr. Lucas Derks über Anwendungsmöglichkeiten des „Sozialen Panoramas“



In diesem Interview spricht Gratiela Baias mit Dr. Lucas Derks über die Möglichkeiten pragmatischer Anwendungen seiner Modelle.