Die Vorteile einer selbst finanzierten Psychotherapie sind vielfältig. Sie bietet schnellen Zugang zu Unterstützung und ist auf Ihre aktuelle Situation und Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt.
1. Rasche Hilfe: Sie können in der Regel kurzfristig mit der Therapie beginnen, genau dann, wenn Sie dafür bereit sind. In akuten Krisen können Sie innerhalb weniger Tage Unterstützung erhalten. Sie müssen nicht auf einen freien Therapieplatz warten. Bürokratische Verzögerungen entfallen.
2. Freie Therapeutenwahl: Sie entscheiden selbst, bei wem Sie sich am besten aufgehoben fühlen. Sie können sich an erfahrene Therapeuten mit spezialisierten Fachkenntnissen wenden und sind nicht gezwungen, zu Therapeutinnen oder Therapeuten zu gehen, die Ihnen von Ihrer Krankenkasse zugewiesen werden.
3. Individuelle Gestaltung der Therapie: Themen, Sitzungsdauer und Frequenz passen sich Ihren Bedürfnissen an. Auch innovative oder spezialisierte Methoden, die nicht von Krankenkassen abgedeckt werden, stehen Ihnen offen.
4. Diskretion und Privatsphäre: Ihre Daten bleiben geschützt. Es erfolgt keine Weitergabe von Informationen an Krankenkassen oder andere Institutionen. Private Krankenkassen und Versicherer gegen Berufsunfähigkeit erkundigen sich nach Risiken. Eine kassenfinanzierte Psychotherapie ist oft Grund für eine Ablehnung oder höhere Beiträge für Policen.
5. Themenvielfalt und Freiheit: Sie benötigen keine „behandlungsbedürftige“ Diagnose, um eine Therapie zu beginnen. Sie bestimmen, was im Mittelpunkt steht, ohne Einschränkungen durch Richtlinien.
6. Persönliches Wachstum: Neben der Bewältigung aktueller Herausforderungen bietet die Therapie Raum für Reflexion, neue Perspektiven und langfristige persönliche Entwicklung. Eine selbst finanzierte Psychotherapie ermöglicht es Ihnen, den gesamten Prozess eigenverantwortlich und flexibel zu gestalten. Wenn Sie mehr erfahren möchten, lade ich Sie gerne zu einem Erstgespräch ein. Dann können wir gemeinsam herausfinden, ob und wie ich Sie auf Ihrem Weg unterstützen kann.