Über mich


Wolfgang Walker (Inhaber der Praxis für Psychotherapie Berlin-Pankow)



Psychotherapie ist eine Vertrauenssache. Erlauben Sie mir daher, Ihnen zunächst kurz meinen Hintergrund und mich selbst vorzustellen:

Nach dem Abitur studierte ich Philosophie, Germanistik, Linguistik und Psychologie an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg/Breisgau, der Freien Universität Berlin und der Technischen Universität Berlin.

Seit Abschluss meines Studiums arbeite ich freiberuflich in eigener Praxis in Berlin. 1996 gründete ich das Ausbildungs- und Forschungsinstitut „NLP Berlin-Brandenburg“. In diesem Rahmen führe ich Weiterbildungen durch. Von 1998 – 2001 war ich 2. Vorsitzender des „Deutschen Verbands für Neuro-Linguistisches Programmieren (DVNLP e.V.)“ – einem der größten Weiterbildungsverbände in Deutschland.

Darüber hinaus war ich von 1998 – 2008 für einen psychosozialen Träger in der ambulanten psychiatrischen Versorgung tätig. Dort begegnete ich vielen Menschen, deren seelisches Leid mich tief berührte. Das gängige Therapieziel, diesen Menschen zu helfen, „mit ihrer psychischen Erkrankung zu leben“, erschien mir unbefriedigend. Deshalb setzte ich mir zum Ziel, herauszufinden, ob und wie man diese Menschen tatsächlich heilen kann. Aus meiner Suche nach dem Schlüssel zu einer wirklich veränderungswirksamen Psychotherapie entstand im Laufe der Jahre ein eigenständiges, theoretisch fundiertes Therapiesystem, das auf Imaginationsarbeit basiert.

Meine akademische Abschlussarbeit erschien 1996 im renommierten Verlag Klett-Cotta. Die Veröffentlichung trug den Titel „Abenteuer Kommunikation – Bateson, Perls, Satir, Erickson und die Anfänge des Neuro-Linguistischen Programmierens (NLP)“. Das Buch entwickelte sich schnell zu einem Standardwerk in den Bereichen NLP, Hypnotherapie und systemische Therapie und erlebte bis 2024 neun Auflagen. Unter dem neuen Titel „Abenteuer Kommunikation: Auf den Spuren der Wegbereiter moderner Psychotherapie – Eine Entdeckungsgeschichte“ erschien 2025 die 10. Auflage. Sie ist eine grundlegend überarbeitete und erweiterte Fassung des Buches und befasst sich mit der Entstehung und den Grundlagen der modernen, interventionsorientierten Psychotherapie.

Der Erfolg dieses Buches eröffnete mir über die Jahre wertvolle internationale Kontakte zu innovativen Forschern auf dem Gebiet der psychotherapeutischen Veränderungsarbeit und bedeutsamen Vertretern der Bewusstseinsforschung. Gemeinsam mit dem niederländischen NLP-Forscher, Entdecker des „Sozialen Panoramas“ und Begründer der „Mental Space Psychology“, Dr. Lucas Derks, sowie dem Professor für Kulturgeschichte und Volkswirtschaftslehre, Prof. Dr. Walter Ötsch, gründete ich 2003 das Forschungsnetzwerk „The International Laboratory for Mental Space Research“ (ILMSR).

Ein zentrales Ziel des ILMSR ist die Entwicklung und Bereitstellung effektiver Interventionsmethoden in den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung und Psychotherapie. Dazu haben wir die theoretischen Grundlagen und eine Reihe von Therapiemethoden entwickelt. Diese ermöglichen es heute, die psychotherapeutische Praxis in ein kohärentes System imaginativ gestützter Diagnostik und Veränderungsarbeit zu überführen.

Seit 2021 biete ich meine therapeutische Arbeit auch überregional – in Deutsch und Englisch – online an.